
Die Kunsttherapie mit Fachrichtung "Malen und Gestalten" arbeitet mit Allem, was dem „Ausdruck” Gestalt verleihen mag. Sei es das Malen am Bild, das Kleben einer Collage, das plastische Gestalten mit Ton usw.
​
​
​
Wir lassen über unsere selbstgemalten Bilder und Werke die Seele sprechen. Durch das Malen und Gestalten können Gefühle, Gedanken und Wahrnehmungen ausgedrückt werden, die noch nicht in Worte gefasst werden können.
Das Innere wird im Äusseren abgebildet und begreifbar gemacht.
Somit wird der Selbstheilungsmechanismus in Gang gesetzt. Auf diese Weise kann Unverarbeitetes verarbeitet werden und körperliche, psychische sowie seelische Leiden können gelindert oder ganz zum Verschwinden gebracht werden.
​
Durch das Malen und Gestalten kann sehr viel ins Rollen gebracht werden. Das Wichtigste ist, dass der Klient bereit ist, die Lösung seiner Probleme bei sich zu finden.
Vorkenntnisse oder besonderes künstlerisches Talent sind in der Kunsttherapie nicht notwendig.
Ich bin gerne bereit, Ihnen bei dieser wunderbaren Arbeit meine Unterstützung anzubieten.
Was kann die Kunsttherapie auslösen?
-
Aktivierung der Selbstheilungskräfte
-
Selbstregulation auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene
-
Förderung der Sinneswahrnehmung
-
Auflösung von Ängsten und Blockaden
-
Psychische, psychosomatische und somatische Störungen aufdecken und verarbeiten
-
Unterstützung der persönlichen Entwicklung
-
Auffangen von Krisensituationen
-
Entwicklungsstörungen erkennen und behandeln
-
Unbewusstes sichtbar machen
-
Altes loslassen
-
Förderung des Selbstvertrauens
-
Aus der Dunkelheit ins Licht führen
-
...
​
Kunsttherapie



Beim Malen und Gestalten formuliert sich die Seele.
Kunsttherapie für Kinder
Die Gestaltungs- und Maltherapie bietet Kindern Raum für ihre Lust am kreativen Gestalten. So kann die Gestaltungs- und Maltherapie in belastenden Situationen die Kinder auf ihrem individuellen Weg unterstützen und ihnen helfen, gestärkt durch Krisenzeiten zu gehen. Wenn Gefühle, Probleme, Hindernisse oder Blockaden nicht in Worte gefasst werden können, bietet das Malen ganz neue Möglichkeiten des Ausdrucks.
Die Methode wirkt nachhaltig sowie auch präventiv.
Beim Malen und Gestalten begegnen die Kinder ihrer schöpferischen Kraft. Frei von Erwartungen und Leistungsdruck entwickeln die Kinder ihre eigenen Bilderwelten. Somit wird Blockaden und Ängsten auf den Grund gegangen, wodurch diese aufgelöst werden können und Ressourcen gestärkt werden.
Mögliche Themen für die Kunsttherapie bei Kindern:
-
Probleme in der Schule (Prüfungsangst, Konzentrationsschwäche…)
-
ADHS und ADS
-
Aggressives Verhalten
-
Schüchternheit und soziale Probleme
-
Ängste und Sorgen
-
Trennung der Eltern
-
Depressive Verstimmungen
-
...
Kunsttherapie für Jugendliche
Hohe Leistungsanforderungen in Schule und Alltag, sowie Probleme mit Familie und Klassenkameraden können Jugendliche beschäftigen und belasten. Identitätsfindung ist für junge Menschen unserer modernen Gesellschaft eine grosse Herausforderung. Smartphone, Computerspiele und Facebook können das Bedürfnis nach echter Nähe und sozialem Kontakt hemmen und verunsichern. In der Kunsttherapie kann der Jugendliche frei von Leistungsdruck sich selber begegnen, experimentieren, seine Gestaltungskraft erproben, Gefühle ausdrücken und neue Lösungsansätze für die Probleme des Alltages finden. Im gestalterischen Prozess werden Identität, Kommunikationsfähigkeit, Ressourcen und Selbstvertrauen gestärkt.
​
Mögliche Themen für die Kunsttherapie bei Jugendlichen:
​
-
Probleme in der Schule oder Lehre
-
Identitätsfindung- und Stärkung
-
Ängste, Kummer, Sorgen
-
Sinnlosigkeit, Depression
-
Selbstzweifel, soziale Probleme
-
...
Kunsttherapie für Erwachsene
Kunsttherapie eignet sich für alle Menschen, die sich ihren Lebensthemen ganzheitlich und mit kreativen Mitteln widmen möchten. Unabhängig davon, ob es um psychische, körperliche, oder spirituelle Anliegen geht.
​
Mögliche Themen für die Kunsttherapie bei Erwachsenen:
-
Depression, Burnout, Ängste, Innere Unruhe, Selbstzweifel
-
Identitätsfindung und Identitätsstärkung
-
Psychosomatik, Schmerz-Syndrom
-
Beziehungsfragen (Familie, Partnerschaft, Team etc.)
-
Krebsverarbeitung (als Betroffene oder Angehörige)
-
Traumaverarbeitung, Umgang mit Hochsensibilität
-
Trauerverarbeitung bei Verlust, spirituelle Themen
-
...
Kunsttherapie ersetzt keinen Arztbesuch, sondern soll komplementär unterstützen!
Angebot
Gruppenangebot Kinder: Mittwochnachmittagsmalen
Höchstens 3 Kinder pro Gruppe
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
50 CHF pro Stunde
​
Einzelangebot Erwachsene & Kinder
120 CHF pro Stunde
Die Kunsttherapie ist als Methode krankenkassenanerkannt. Bitte klären sie die Kostenübernahme mit ihrer Krankenkasse ab.